Loading Articles!

„Was ist das im Olivenöl?“ - Kleine Partikel verunsichern Rewe-Mitarbeiter

2025-04-25T03:12:00Z


„Was ist das im Olivenöl?“ – Kleine Partikel verunsichern Rewe-Mitarbeiter Von: Sandra Sporer Drucken Teilen Ein Angestellter bei Rewe entdeckt weiße Partikel in einer Olivenölflasche und nimmt sie aus dem Verkauf. Das wäre aber gar nicht nötig gewesen. Hamm – Olivenöl eignet sich wunderbar zum Verfeinern von Salaten und zahlreichen anderen Gerichten. Hochwertige Öle lassen sich sogar lediglich mit etwas Ciabatta zum Eintunken genießen. Bei einer Flasche Olivenöl, die ein Rewe-Mitarbeiter jüngst entdeckte, hätte so mancher jedoch wohl vom Kauf abgesehen. Auch dem Angestellten bereitete ein ungewöhnliches Detail Unbehagen: In der Flüssigkeit waren weiße Flocken zu sehen, und am Boden hatten sich weiße Schlieren gebildet. War das Öl etwa verdorben? Rewe-Mitarbeiter wird bei weißen Flocken im Olivenöl stutzig und hakt nach Er fragte bei seinen Kollegen nach, doch diese konnten ihm nicht weiterhelfen, berichtete er. Er entschied sich, das Produkt sicherheitshalber fürs Erste aus dem Verkauf zu nehmen. Doch er wollte auch wissen, ob das Öl nun wirklich schlecht geworden, und wandte sich deshalb an die Community des Reddit-Forums r/kannmandasnochessen. Dort postete er mehrere Fotos der betroffenen Flasche, auf denen die Flocken und Schlieren zu sehen sind, und fragte: „Was ist das im Olivenöl?“ Ob der Nutzer tatsächlich ein Rewe-Mitarbeiter ist, lässt sich nicht zweifelsfrei klären. Es gibt jedoch auch keinen ersichtlichen Grund, an seinen Angaben zu zweifeln. Die Antwort der Reddit-Nutzer kam schnell und war eindeutig: Die ungewöhnlichen Rückstände sind unbedenklich. „Ab 11° C beginnt ein Olivenöl zu ‚flocken‘“, erklärte ein Nutzer. Zahlreiche weitere User hinterließen Kommentare mit derselben Aussage. Ein scherzhafter Kommentar lautete: „Dem ist kalt. Ziehe ihm eine Sache an!“ Pfeifen Sie auf das MHD: So erkennen Sie, ob ein Lebensmittel verdorben ist Fotostrecke ansehen Darum „flockt“ Olivenöl bei niedrigen Temperaturen – und warum das ein Qualitätsmerkmal ist Tatsächlich ist es völlig normal, dass Olivenöl „flockt“ – und kann sogar ein Hinweis darauf sein, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt. Laut dem Blog des Landguts Sa Contissa zeigen „chemisch behandelte Öle diesen Effekt weniger“. Das Landgut versichert: „Das Olivenöl kann bedenkenlos verwendet werden.“ Die unansehnliche Veränderung durch Kälte ist übrigens nicht dauerhaft. Bei Zimmertemperatur verschwinden die Flocken wieder. Unter anderem wegen des „flockens“ sollte Olivenöl nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden – im Gegensatz zu anderen Ölen. Weiße Flocken im Olivenöl – Ursache und Bedeutung Bei niedrigen Temperaturen kann es passieren, dass Olivenöl „flockt“. Dann bilden sich weiße Flocken oder Schlieren im Öl. Diese sind zwar unansehnlich, aber nicht gesundheitsschädlich. Wer es doch nicht über sich bringt, das Öl mit den Flocken zu konsumieren, kann es einfach 24 bis 48 Stunden bei Zimmertemperatur lagern. Dann verschwinden Flocken und Schlieren wieder ganz von selbst – ohne Qualitätsverlust. Ein Anzeichen, dass das Öl schlecht ist, sind die Flocken nicht. Abgelaufenes Olivenöl erkennt man vielmehr an einem ranzigen oder schimmligen Geruch sowie einem Bitteren oder im Abgang leicht scharfen Geschmack. Bei richtiger Lagerung ist Olivenöl jedoch sehr lange haltbar. Quelle: Essig & Oel Compagnie, Spanish-Oil Um die Qualität und den Geschmack des Olivenöls zu bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Dem Online-Versandhandel Essig & Oel Compagnie zufolge wird Olivenöl vor allem durch Sauerstoff, Wärme und Licht beeinträchtigt. Es sollte deshalb an einem kühlen, dunklen Ort wie einem Küchenschrank gelagert werden. Zudem ist es wichtig, die Flasche nach Gebrauch fest zu verschließen, um den Kontakt mit Sauerstoff zu minimieren. Im Olivenöl-Test von Stiftung Warentest konnte ausgerechnet ein Bio-Produkt so gar nicht überzeugen. Die Tester beschrieben den Geschmack als „ranzig“. Auch andere hochpreisige Produkte fielen durch. (sp)

Profile Image James Whitmore

Source of the news:   tz.de

BANNER

    This is a advertising space.

BANNER

This is a advertising space.