Link copied to clipboard!
2025-04-25T03:11:00Z

Kleines Detail im Reisepass könnte auf Reisen Probleme bereiten
Von: Kilian Bäuml
Drucken Teilen
Ein Detail im Reisepass kann für Touristen zu Problemen in einigen Urlaubsländern führen. Am besten verwendet man deshalb eine bestimmte Schreibweise.
Frankfurt – Bei der Urlaubsplanung machen sich wohl die wenigsten Menschen Gedanken darüber, was so in ihrem Pass steht. Streng genommen haben die meisten Menschen auch kaum Einfluss darauf. Immer wieder kommt es jedoch zu Schwierigkeiten bei der Einreise, auch in EU-Länder. Vor allem Personen mit Namen wie Jürgen Schäfer und Bärbel Müller könnten am Zielflughafen Probleme bekommen. Grund sind die Umlaute in ihren Namen.
Die meisten Pässe haben inzwischen einen maschinell lesbaren Teil, der die internationale Schreibweise nutzt. (Symbolbild) © Federico Gambarini/dpa
Umlaute im Reisepass können beim Urlaub Schwierigkeiten machen
Buchstaben wie Ä, Ö, Ü und ß gibt es in vielen anderen Ländern, zum Beispiel im englischsprachigen Raum, nämlich nicht. Das kann zu Schwierigkeiten beim Verarbeiten der Daten führen. Probleme entstehen zum Beispiel bei:
Visumsanträgen und Flugbuchungen : Wer für Reisen ein Visum beantragen muss oder Flugtickets bucht, könnte Problemen haben, wenn der Name im Pass anders geschrieben ist als der Name in der Buchung oder im Visumsantrag, schreibt das Portal americandream. Wenn zum Beispiel der Name mit Umlauten auf dem Pass steht, aber in der Buchung oder bei einem internationalen System ohne Umlaute eingetragen wurde, kann es zu Problemen beim Abgleichen kommen.
: Wer für Reisen ein Visum beantragen muss oder Flugtickets bucht, könnte Problemen haben, wenn der Name im Pass anders geschrieben ist als der Name in der Buchung oder im Visumsantrag, schreibt das Portal americandream. Wenn zum Beispiel der Name mit Umlauten auf dem Pass steht, aber in der Buchung oder bei einem internationalen System ohne Umlaute eingetragen wurde, kann es zu Problemen beim Abgleichen kommen. Datenbanken in anderen Ländern : In einigen Ländern werden Reisepässe in einem internationalen Format gespeichert, das keine Umlaute oder Sonderzeichen zulässt. Falls die Datenbanken in anderen Ländern nicht mit Umlauten umgehen können, werden sie oft durch die Standardbuchstaben ersetzt. Manchmal kann es dann zu Missverständnissen kommen, wenn die Ersetzungen nicht korrekt vorgenommen wurden.
: In einigen Ländern werden Reisepässe in einem internationalen Format gespeichert, das keine Umlaute oder Sonderzeichen zulässt. Falls die Datenbanken in anderen Ländern nicht mit Umlauten umgehen können, werden sie oft durch die Standardbuchstaben ersetzt. Manchmal kann es dann zu Missverständnissen kommen, wenn die Ersetzungen nicht korrekt vorgenommen wurden. Reisedokumente und Behörden: Bei der Einreise in ein anderes Land kann es zu Problemen kommen, wenn der Name auf dem Ticket und dem Reisepass nicht exakt übereinstimmt. Zum Beispiel könnte jemand mit einem Namen wie „Jürgen Schäfer“ auf einem Ticket als „Juergen Schaefer“ aufgeführt sein.
Mit der internationalen Schreibweise wie im maschinell lesbaren Teil des Passes gehen Sie auf Nummer sicher
Um solche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, bei Anträgen für Visa oder Flug- und anderen Buchungen die internationale Schreibweise ohne Umlaute zu verwenden, erklärt unter anderem das Portal finnair. In diesen Fällen wird Ä zu AE, Ö zu OE, Ü zu UE und ß zu ss. Es gibt jedoch gute Nachrichten für Personen, denen das zu umständlich ist: Inzwischen haben die meisten aktuellen Pässe einen Bereich, der für Maschinen lesbar ist und in dem keine Umlaute verwendet werden.
Doch selbst mit gültigem Pass gibt es 2025 in manchen Ländern Probleme bei der Einreise. Aufgrund eines bestimmten Details auf dem Pass warnen zwei europäische Länder vor der Einreise in die USA. (kiba)
Link copied to clipboard!